SIG Talk banner

P365 FUSE Optikmontage - anders als XMacro und keine Anweisungen?

1 reading
22K views 67 replies 23 participants last post by  kenhodne  
#1 ·
Neuer Typ - danke für die Aufnahme.

Hatte seit ihrem Erscheinen eine originale P365 (ohne OSP-Halterung), ein nicht kompensiertes XMacro und habe mir gerade eine FUSE geholt.

Ich habe versucht, ein HOLOSUN HE507K daran zu montieren - alle Informationen, die ich online gefunden habe, auch auf YouTube und den Websites verschiedener Optik-Händler (Freedom Gorilla, Primary Arms usw.), besagen, dass es sich um eine Direktmontage auf der P365 handelt - ohne zu erwähnen, dass sich die FUSE unterscheidet.

Meine Suche führte mich zu diesem Forum und diesem Beitrag, in dem die Unterschiede festgestellt wurden - also frage ich mich jetzt, ob nur eine proprietäre SIG-Optik auf die neue FUSE passt?
 
#3 ·
Möchte ein 507k sowohl auf meinem XMacro als auch auf meinem Fuse montieren - aber ein paar Fragen:

1. Auf dem Xmacro - die Optik passt über die integrierten Gewindebolzen - immer noch nur 2 Kontaktpunkte, und ohne Schrauben gibt es ziemlich viel Rutschen und Bewegung der Optik, die auf diesen Gewindebolzen sitzt - ist das ausreichend? Kennt jemand die richtigen Schrauben, die man verwenden soll? In einem Beitrag, den ich kopiert habe, steht M3-Gewinde, aber keine Längenangabe.

2. Auf dem Fuse - ich habe einen der von Sig mitgelieferten Bolzen ausprobiert - aber er ist zu hoch und lässt die Optik nach oben geneigt sitzen (siehe Fotos). Außerdem gibt es keine Möglichkeit, den hinteren silbernen Bolzen zu verwenden, da das Holosun keinen vertieften Bereich hinten hat. Also, selbst wenn ich einen der silbernen Sig-Bolzen abfräsen würde, damit die Optik bündig sitzt - würde dieser eine Punkt plus 2 Schrauben ausreichen?

Vielen Dank im Voraus für jegliche Einsichten, die jemand anbieten kann.
 
#14 ·
Möchte ein 507k sowohl auf meinem XMacro als auch auf meinem Fuse montieren - aber ein paar Fragen:

1. Auf dem Xmacro - die Optik passt über die integrierten Gewindebolzen - immer noch nur 2 Kontaktpunkte, und ohne Schrauben gibt es ziemlich viel Rutschen und Bewegung der Optik, die auf diesen Gewindebolzen sitzt - ist das ausreichend? Kennt jemand die richtigen Schrauben, die man verwenden soll? In dem Beitrag, den ich kopiert habe, steht M3-Gewinde, aber keine Längenangabe.

2. Auf dem Fuse - ich habe einen der von Sig mitgelieferten Bolzen ausprobiert - aber er ist zu hoch und lässt die Optik nach oben geneigt sitzen (siehe Fotos). Außerdem gibt es keine Möglichkeit, den hinteren silbernen Bolzen zu verwenden, da das Holosun keinen vertieften Bereich hinten hat. Also, selbst wenn ich einen der silbernen Sig-Bolzen abfräsen würde, damit die Optik bündig sitzt - würde dieser eine Punkt plus 2 Schrauben ausreichen?

View attachment 609289 View attachment 609290 View attachment 609291 View attachment 609292 View attachment 609294

Vielen Dank im Voraus für jegliche Erkenntnisse, die jemand anbieten kann.
Ich habe gerade ein 507k auf meinem Fuse montiert. Habe einfach das Red Dot auf die Holosun-Schrauben mit 15" Pfund gesetzt. Keine Einsätze, die Sie verwenden. Schießt super, 150 Schuss ohne Probleme, Visier justiert. Alles bestens.
 
#4 ·
Wenn die Beschichtung in den Löchern der Optik zu dick ist, kann dies der Grund dafür sein, dass die Stifte nicht vollständig in der Optik sitzen.
 
#5 ·
Wenn die Beschichtung in den Löchern der Optik zu dick ist, kann dies der Grund dafür sein, dass die Bolzen nicht vollständig in der Optik sitzen.

.
.
Danke, aber die Löcher in der Optik sind einfach viel flacher als der Pfosten. Ungefähr die halbe Tiefe des Teils, das darin eingesetzt wird. Ich habe versucht, das auf meinen Bildern festzuhalten.
 
#7 · (Edited)
Bisher fällt mir nur ein, dass Sie bei Holosun-Optiken nur die kleinen einsetzbaren Rückstoßpfosten weglassen und sie direkt montieren können. Dies entfernt die mechanische Stabilität, die sie bieten, da Sie sich leider nur auf die beiden Schrauben verlassen müssten, um den Rückstoßkräften standzuhalten.

Wenn dies der Fall ist, wäre ich sehr vorsichtig bei der ersten Ausrichtung der Optik und würde jede Seite abwechselnd anziehen. Was den endgültigen Drehmomentwert betrifft, würde ich mich langsam herantasten und vielleicht 10 in lbs pro Seite abwechselnd versuchen und dann 15 in lbs für das endgültige Anziehen einstellen.

Die Schraubenlänge (als Schätzung) wäre entweder 8 mm oder 10 mm. Beide Optionen können bei McMaster Carr bestellt werden, oder Sie können die M3-Schrauben ausprobieren, die mit der Optik geliefert werden.

Ich habe Gerüchte über eine neue Reihe von Sig-Optiken gehört, die „bald“ kommen sollen und diesen neuen Montageansatz (abnehmbare Stege) verwenden. Vielleicht ist die K-Serie von Holosun (die in Bezug auf den RMSc-Fußabdruck immer mit einem Sternchen versehen war) damit nicht kompatibel.

Man würde keine Probleme mit der Romeo X-Reihe erwarten, aber natürlich hätte Sig ein Interesse daran, diese mit ihren Pistolen kompatibel zu machen, und es könnte sich wahrscheinlich nicht darum kümmern, ob Holosuns nicht passen.

Als Geschäftsentscheidung wäre das für Sig von Vorteil, da es die Kunden zu einer Komplettlösung von Sig führen würde. Das würde mich kein bisschen überraschen.

Tut mir leid, mehr habe ich nicht.
 
#8 ·
Ich habe auch Folgendes gefunden:

Image

Scheint mir, dass die Holosun nicht zu 100 % RMSc-kompatibel ist, was die vorderen Rückstoßansätze betrifft, das ist das Problem.

Wenn das der Fall ist, scheint eine direkte Zwei-Schrauben-Halterung die am wenigsten schlechte Option für die Sicherung zu sein, wobei die von Sig gelieferten Einsätze weggelassen werden.
 
#46 ·
Ich habe auch Folgendes gefunden:

View attachment 609436
Scheint mir, dass die Holosun nicht 100% RMSc-kompatibel in Bezug auf die vorderen Rückstoßansätze das Problem ist.

Wenn das der Fall ist, scheint eine direkte Zwei-Schrauben-Halterung die am wenigsten schlechte Option für die Fuse zu sein, wobei die von Sig gelieferten Einsätze weggelassen werden.
Deshalb habe ich meinen Büchsenmacher die beiden Nasen an meiner Glock 48 MOS herunterfräsen lassen, damit ich mein Holosun 507k direkt montieren konnte. Ohne die Adapterplatte geben mir die serienmäßigen Glock-Visierungen eine perfekte untere 1/3 Co-Witness.

Lee
 
#9 ·
Hier ist die 10-mm-Schraube, die ich als Beispiel für meine Verwendung bestellt habe.


Und das ist die 8-mm-Schraube, die ich auch habe.


(Ich wollte eine Reihe davon griffbereit haben, falls nötig, also habe ich beide Längen.)
 
#10 · (Edited)
Ein letzter Kommentar: Ich habe ein Bild meines X Macro Frankengun XL-Schlitten betrachtet, während ich letztes Jahr eine Optik installiert habe.

Image


Als ich im anderen Forum nachfragte, wurde darauf hingewiesen, dass es keine Rückstoßnasen gibt, d. h. die kleinen Vorsprünge vorne und hinten, die in der RMSc-Footprint-Definition enthalten sind.

Die Optik wird also mit zwei M3-Schrauben direkt montiert, wobei der einzige zusätzliche Ortungsmechanismus die Schulter des Gewindelochs im Schlitten ist, die leicht über die Oberfläche des Optikbereichs hinausragt.

Die Fuse scheint eine Änderung zu sein, da der Schlitten auf einer Fuse jetzt die tatsächlichen RMSc-Ortungsnasen hat, aber im Fall der Befestigungsschrauben auf eine Schulter verzichtet. Dies spielte bisher keine Rolle für Optiken, die nicht zu 100 % dem RMSc-Standard entsprachen (wie die Holosun K-Serie), da es keine Rückstoßnasen auf P365-Schlitten gab. Nun gibt es sie aber, und sie sind in das Optikmuster des Fuse-Schlittens integriert.

Der Punkt des Kommentars dieses Mitglieds war, dass "alle" vorhandenen K-Serien-Optiken für P365 derzeit auf diese Weise montiert werden, d. h. mit zwei direkten Befestigungsschrauben und ohne Nasen.

(Außerdem denke ich, basierend auf Kommentaren hier und anderswo, dass die Gewinde auf dem Fuse-Schlitten M4 sind, nicht M3. Im Fall der Fuse, selbst ohne Nasen, die vom Schlitten/der Optik/den Sig-Einsätzen bereitgestellt werden, und der Tatsache, dass die neue Schnittstelle nur M4-Schrauben verwendet, sollte sie zumindest so widerstandsfähig gegen Rückstoß sein wie die Montage mit zwei M3-Schrauben, selbst ohne die Einsätze.)

Das Anzugsdrehmoment ist eine weitere Frage. Für das R X Compact schlägt Sig "M3x0,5-11,75 mm (SIG P365-Schlitten): 24 Zoll-Pfund" vor. Auf dem R X Pro haben sie "M4x0,7-9,75 mm Schrauben an Stahlschlitten: 28 Zoll-Pfund". Unter der Annahme, dass Sie M4-Schrauben an einem R X Compact an dem Fuse-Schlitten verwenden würden, würde ich dazu neigen, 28 Zoll-Pfund zu verwenden.

Ok, JETZT habe ich alles. :)
 
#11 · (Edited)
Der Fuse wird mit zwei Rückstoßstollen geliefert. Zumindest beim Holosun EPS Carry passt nur die vordere Lasche auf das Visier, und selbst wenn sie festgeschraubt ist, ist sie nicht die stabilste. Aber das EPS Carry wird mit einer Shield RMSc-Adapterplatte geliefert. Mit der Platte können beide Laschen verwendet werden, und sobald sie festgeschraubt ist, ist das Visier sicher befestigt.
Ich habe keine Ahnung, ob das K mit einer ähnlichen/gleichen Adapterplatte geliefert wird, aber das Finden einer RMSc-zu-K-Platte sollte den Trick tun.
 
#12 ·
Die Fuse wird mit zwei Rückstoßstollen geliefert. Zumindest beim Holosun EPS Carry passt nur die vordere Lasche in das Visier, und selbst wenn sie festgeschraubt ist, ist sie nicht die stabilste. Aber das EOS Carry wird mit einer Shield RMSc-Adapterplatte geliefert. Mit der Platte können beide Laschen verwendet werden, und sobald das Visier festgeschraubt ist, ist es sicher befestigt.
Ich habe keine Ahnung, ob das K mit einer ähnlichen/gleichen Adapterplatte geliefert wird, aber das Finden einer RMSc-zu-K-Platte sollte den Trick tun.
Das ist eine gute Idee.
 
#16 ·
Werfen Sie einen Blick auf die Adapterplatte von C&H.
Image

Image


C&H Precision Steel Optic Adapter Plate - Springfield Hellcat mit RMSc Footprint zu Holosun EPS / EPS CARRY

Das sieht der mit dem EPS Carry gelieferten sehr ähnlich. Ich habe nichts gemessen, aber es könnte(?) eine Lösung sein.

Es gibt zwei kleine Pfosten in dieser Platte, so wie ich denke, dass die HS-Platte sie hatte. Die mit der FUSE gelieferten Pfosten passen auf die Platte, dann passte die Platte auf das Visier.
 
#17 ·
Ich bin ein wenig überrascht, wie viele aktuelle Beiträge ich gesehen habe, in denen C&H-Produkte empfohlen werden, wenn man die Anzahl der Beschwerden über C&H QA/QC in den letzten fünf Jahren bedenkt. Es gab eine Zeit, vor nicht allzu langer Zeit, in der viele von uns von C&H abgeraten haben... Aber seitdem sind viele neue Mitglieder hinzugekommen, also nehme ich an, dass es Sinn macht, dass sie die Geschichte nicht kennen.


.
 
#18 ·
Ich habe keine persönlichen Erfahrungen mit ihren Produkten und empfehle sie wirklich. Ich habe nur eine Ähnlichkeit mit der Platte festgestellt, die mit dem EPS-Träger und dem Fuse-Optikschnitt funktioniert. Ich habe ein Bild von der Oberseite der HS-Platte gefunden, das ich noch nicht gepostet habe. Vielleicht ist es hilfreich, also werde ich es einfügen.

Ich hatte bis vor kurzem nicht bemerkt, dass die HS-Platte zwei 'Full-Size'-Rückstoßnasen und zwei kleinere Nasen an den Montageschrauben hat. Letztere, kleinere Nasen scheinen nicht auf der CH-Version zu sein. Sie könnten diese HS-Platte auch mit anderen Holosun-Mikro-Dots inkompatibel machen.
Image
 
#21 ·
Ich würde wirklich gerne jemanden aus der Branche fragen, warum sie (insbesondere Sig, aber auch andere) ständig Änderungen an Optikhalterungen vornehmen? Es scheint, als gäbe es mittlerweile etwa 2 oder 3 Standardhalterungen, eine kleinere für offene/kleine Optiken und eine größere, und vielleicht noch eine dazwischen. Als ich meine P320 kaufte, sah ich die Liste der Optiken, die angeblich direkt passen sollten, und ich hatte zwei verschiedene auf dieser Liste. Keine passte perfekt, ich bekam schließlich eine DPP-Adapterplatte und alles war gut, aber es gibt allein etwa 4 Versionen von P320-Schlitten, und ich denke, die 34-Dollar-Adapterplatte hat mich günstig davonkommen lassen.
 
#23 ·
Ich würde wirklich gerne jemanden aus der Branche haben, der mir sagt, warum sie (insbesondere Sig, aber auch andere) ständig Änderungen an den Optikhalterungen vornehmen? Es scheint, als gäbe es inzwischen etwa 2 oder 3 Standardhalterungen, eine kleinere für offene/kleine Optiken und eine größere, und vielleicht noch eine dazwischen. Als ich meine P320 kaufte, sah ich die Liste der Optiken, die angeblich direkt passen, und ich hatte zwei verschiedene auf dieser Liste. Keines passte perfekt, ich bekam am Ende eine DPP-Adapterplatte und alles war gut, aber es gibt etwa 4 Versionen allein der P320-Schlitten, und ich denke, die 34-Dollar-Adapterplatte hat mich günstig davonkommen lassen.
Wahrscheinlich, weil sie sich nur darum kümmern, ob ihre eigenen Romeo-Optiken passen. Ich für meinen Teil hatte gemischte Ergebnisse bei der Montage von allem, was nicht Romeo-Optiken sind.
 
#34 ·
Rufen Sie einfach den Kundendienst von Sig Optics an, und er wird Ihnen die Einzelheiten mitteilen, da bin ich mir sicher. Ich wette, sie könnten Ihnen sagen, was Sie tun müssen, um es richtig zu machen.
Haben Kunden mehr Glück mit dem Telefonweg? Ich habe es per E-Mail versucht und nach 2 Wochen keine Antwort erhalten. Ich hatte noch keine Zeit, in der ich eine Stunde oder länger mit meinem Telefon vor meiner Pistole in der Warteschleife sitzen konnte.
 
#24 ·
#26 ·
Du sho

Du brauchst keine Adapterplatte mit der K-Serie, die Holosun EPS Carry wird direkt darauf montiert. Der RMSC-Footprint ist derselbe.
Falsch. Siehe Beitrag oben. Holosun verwendet keinen echten "Shield Sights"-Montage-Footprint.

.
.
 
#30 · (Edited)
Was auch immer du sagst. Habe gerade 407 k ohne Nummernschild montiert. Meine anderen Waffen gingen von 407 k zu EPS Carry. Vielleicht übersehe ich etwas.
Das tust du, aber es ist keine große Sache. Direkte Montage funktioniert. Der OP fragte, warum sein 507k nicht bündig sitzt, wobei die silbernen Einsatzpfosten der Fuse-Optik eingesetzt sind:

Möchte ein 507k sowohl auf meinem XMacro als auch auf meinem Fuse montieren - aber ein paar Fragen:
...
2. Auf der Sicherung - Ich habe einen der von Sig mitgelieferten Pfosten ausprobiert - aber er ist zu hoch und lässt die Optik nach oben geneigt sitzen (siehe Fotos). Außerdem gibt es keine Möglichkeit, den hinteren silbernen Pfosten zu verwenden, da der Holosun keinen vertieften Bereich hinten hat. Also, selbst wenn ich einen der silbernen Sig-Pfosten abgedreht hätte, damit die Optik bündig sitzt - würde dieser eine Punkt plus 2 Schrauben ausreichen?
Wie bereits erwähnt, ist die Fuse ein neues Design mit M4-Schraubenlöchern und neuen Einsätzen:

Die Fuse wird mit zwei Rückstoßstollen geliefert. Zumindest beim Holosun EPS Carry passt nur die vordere Lasche in das Visier, und selbst wenn sie festgeschraubt ist, ist sie nicht die stabilste...
...Aber eine Optik der K-Serie passt nicht, da der 507k nicht zu 100 % mit dem RMSc-Standard konform ist - es fehlen volltiefe Löcher, die den neuen Rückstoßstollen der Fuse entsprechen (und das gab es noch nie).

..."alle" vorhandenen Optiken der K-Serie für P365 sind derzeit so montiert, d. h. mit zwei direkten Montageschrauben und ohne Stollen.

(Außerdem denke ich, basierend auf Kommentaren hier und anderswo, dass die Gewinde auf der Fuse-Gleitfläche M4 sind, nicht M3. Also sollte es im Fall der Fuse, selbst ohne Stollen, die von der Gleitfläche/Optik/Sig-Einsätzen bereitgestellt werden, und der Tatsache, dass die neue Schnittstelle nur M4-Schrauben verwendet, zumindest so widerstandsfähig gegen Rückstoß sein wie mit zwei M3-Schrauben montiert, selbst ohne die Einsätze.)
Also ja, ich glaube, die direkte Montage ohne Einsätze ist der einzige Weg, mit einer Fuse zu gehen, genau wie in der Vergangenheit mit Optiken der K-Serie. Wenn Holosun jemals den K-Serien-Fußabdruck ändert, um vollständig mit RMSc kompatibel zu sein, dann können diese Optiken mit der neuen Sig Fuse-Gleitfläche mit den Einsätzen passen.

Nun, wenn Sie eine Fuse-Gleitfläche haben und eine K-Serie oder EPS Carry direkt ohne Platte montiert haben, wobei diese kleinen silbernen Pfosten die Optik an Ort und Stelle halten, dann wäre das ziemlich interessant, da es sich um eine andere Variante handeln würde.

Ich hoffe, das alles ergibt Sinn.
 
#33 ·
Danke für all die Antworten, Leute - ich werde versuchen, mich auf den neuesten Stand zu bringen und auf ein paar Vorschläge zu antworten.

Ich habe SIG direkt von deren Website an dem Tag eine E-Mail geschickt, an dem ich diesen Thread gestartet habe - habe sogar einen Link zu diesem Thread eingefügt.
Sie sagen 3 Werktage für eine Antwort - es sind 2 Wochen vergangen, also ist dies vielleicht der SIG-Kundenservice, über den ich im Internet mehrere Beschwerden gelesen habe.
 
#35 · (Edited)
Wie der Zufall es wollte - ich habe mein Holosun 507k von meiner Hellcat Pro auf meine P365 Fuse umgebaut - habe geprüft, ob die Adapterplatte, die für die Montage auf meiner Hellcat erforderlich war, funktionieren würde - Fehlanzeige.

Das obere Foto zeigt, wie die Adapterplatte vorne etwas zu lang ist, um auf der Fuse zu sitzen - sieht nicht nach viel aus, ich hätte möglicherweise eine Dremel verwenden können, um die Platte zu verkürzen, aber ich wollte meine Platte nicht ruinieren und am Ende ein zerfleddertes Durcheinander haben.

Das untere Foto zeigt, wie die Platte perfekt auf meine Hellcat passt.
 
#36 ·
Image

Image

Am Ende montierte ich eine weitere Optik, die ich zur Hand hatte, mit einem echten RMSc-Footprint auf meiner FUSE. Ich verwendete beide Metallstifte, die SIG mit der Pistole lieferte, und die Optik passte perfekt darüber, so dass sie sehr gut unterstützt wird und sich sehr stabil anfühlte, noch bevor ich die beiden M4-Schrauben einsetzte, die mit der Optik geliefert wurden.

Die Optik ist eine Primary Arms Classic Seriec Micro Reflex Gen 2 - etwa 140 $ versandkostenfrei, wenn sie im Angebot ist. Auf den Fotos sehen Sie die Stifte an ihrem Platz, dass die Optik direkt darüber passte und bündig mit dem Schlitten abschloss. Ich war noch nicht auf dem Schießstand, aber schon beim Co-Witnessing scheint sie schon ziemlich genau zu sein.

Ich habe das 507k auf meine XMacro gesetzt - es fühlt sich an, als wäre das Design mit den Gewindestiften stabiler.